Ich esse sehr gerne frisches Gemüse zu meinem Frühstück oder Vesper. Nun wollte ich mal ausprobieren, was dabei rauskommt, wenn man Gemüse direkt in den Brotteig gibt. Mit Karotten habe ich ja schon gebacken, allerdings mit geraspelten, die sich dann direkt in den Teig einfügen und das Karottenbrot dadurch sehr saftig machen. Beim Gemüsebrot habe ich das Gemüse nun nur klein geschnitten. Ich wollte noch ganze Gemüsestückchen im Brot haben. Herausgekommen ist ein fluffiges Dinkelbrot mit dem dezenten, aber frischen Geschmack nach Gemüse.
Schritt 2
Vermische die Mehle, das Salz, die Hefe und den Honig in einer Rührschüssel. Stelle die Küchenmaschine auf die niedrigste Stufe und gib in mehreren Schlucken das Wasser dazu. Warte zwischen den Schlucken immer kurz, bis das Wasser aufgenommen wurde.
Danach gibst du das kleingeschnittene Gemüse dazu und lässt den Teig ungefähr 5 min langsam kneten. Danach stellst du die Küchenmaschine eine Stufe höher und lässt den Teig weitere 2 Minuten kneten.
Nun deckst du den Teig mit einem Deckel oder einem Geschirrhandtuch ab und lässt ihn ca. 45 Minuten ruhen.
Schritt 3
Nimm eine Kastenform, fette sie ein und bemehle sie, damit nichts anbackt.
Das Teigvolumen hat sich nun vergrößert. Gib den Teig auf die bemehlte Arbeitsplatte und falte ihn locker einige Male übereinander. Dann legst du ihn mit dem Teigschluss (die Faltnaht) nach oben in die Kastenform. Jetzt kann der Teig im Ofen schön wild aufreißen. Möchtest du, dass dein Brot gezielter aufreißt, dann lege ihn mit dem Teigschluss nach unten in die Form und schneide ihn mit einem scharfen Messer einmal der Länge nach ein, bevor du ihn in die Ofen schiebst.
Decke den Teig wieder ab und lasse ihn weitere 30 min gehen.
Schritt 4
Heize den Backofen rechtzeitig auf 230 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vor. Stelle dabei eine Schale mit Wasser auf den Ofenboden. Das sorgt für ordentlichen Dampf.
Stelle die Kastenform auf ein Gitter im unteren Drittel des Backofens. Reduziere dann direkt die Temperatur auf 200 Grad. Das Brot backt ungefähr 40 Minuten.
Nimm nach 20 Minuten die Wasserschale aus dem Ofen. Der Dampf wird jetzt nicht mehr gebraucht. So kann sich gut die Kruste bilden.
Nach 40 Minuten ist das Brot fertig. Stürze es und klopfe auf die Brotunterseite. Klingt es hohl, ist es fertig.
Lass das Brot auf einem Gitter auskühlen, bevor du es anschneidest. Ich finde, dass die einzelnen Scheiben absolut fantastisch aussehen. Aber vor allem ist das Gemüsebrot total fluffig und schmeckt toll.
Und ja: Das Gemüsebrot schmeckt auch mit Marmelade. 🙂
Viel Spaß beim Nachbacken. Lasst es euch schmecken. Ich würde mich über ein Kommentar sehr freuen.
Ein tolles, saftiges und sehr einfaches Brot passend zur Kürbiszeit im Herbst oder wann immer dir danach ist
Passend zur kalten Jahreszeit erkläre ich Dir in diesem Rezept, wie Du Dein eigenes nussiges Herbstbrot backen kannst
Ein leckeres Früchtebrot zusammen mit einem Glas Tee oder Milch. Hier erfährst Du, wie Du Dein eigenes Früchtebrot machst
schönes Rezept, welche größe hat die Form von dem Gemüse Brot?
Ich habe zwei verschiedenen Größen von Backformen: 25 und 30 cm. Bei der kleineren Form wird das Brot ein bisschen höher und bei der längeren Form bleibt das Brot ein bisschen flacher. Je nachdem welche Scheibengröße du magst, kannst du verschiedene Formen benutzen.